John
Saul: |
Der Autor:
John Saul wurde am 25.Februar 1942 in Pasadena, Kalifornien, geboren. Als Zehnjähriger
hatte er sich bereits das Ziel gesetzt, Schriftsteller zu werden. Nach seinem High-School
Abschluß an der Whittier High School 1959 besuchte er vier Colleges in fünf Jahren
(Antioch, in Ohio, Cerritos, in Norwalk, California, Montana State University and San
Francisco State College) und versuchte sich in Theaterwissenschaft, Anthropologie und
Literaturwissenschaft, ohne jedoch jemals einen Abschluß zu machen. Nach seinem
Studienabbruch 1965, schlug er sich 15 Jahre mit Gelegenheitsjobs bei Autovermietungen,
als Datentypist und Bürokraft herum. Nachts schrieb er, wie so viele seiner Kollegen, an,
wie er selbst sagt, "komischen Mordgeschichten", von denen nie eine
veröffentlicht wurde. Zusammen mit einer Agentin betrieb er "Marktforschung".
Man kam überein, daß Horrorromane und Psychothriller gefragt waren. 1976 erschien in den
USA sein erster, innerhalb von 28 Tagen verfaßter Roman, "Suffer the
Children". Es war eines der ersten Paperbackausgaben eines Erstlingswerkes, daß
von einem Verlag im amerikanischen Fernsehen beworben wurde. Es zahlte sich aus. Wie alle
seiner folgenden Werke, erreichte "Suffer the Children" alle
Bestsellerlisten im Lande und wurde Platz 1 ins Kanada. 1977 erschien der Roman auch bei
und unter dem Titel " Wehe, wenn sie wiederkehren":
Seit dieser Zeit, bringt der Autor, der selbst niemals Horror liest, ungefähr jedes
Jahr einen Roman heraus. Seine Bücher wurden bisher in fast 20 Sprachen übersetzt und
erreichten eine weltweite Gesamtauflage von etwa 25 Millionen. Nebenbei arbeitet der
passionierte Theaterfreak auch an Ein-Mann-Stücken, die bereits in Los Angeles, Seattle
und New York produziert wurde. Für viele seiner Bücher liegen bereits Filmangebote vor
und John Saul könnte sich durchaus vorstellen, das Drehbuch selbst zu schreiben. Drei
Kurzgeschichten, an denen er mitgearbeitet hat, wurden bereits von C.B.S. verfilmt.
Miramax erwarb vor kurzen die Verfilmungsrechte für "Kind der Hölle". Ein
besonderer Clou gelang dem Autor, als er es vor einigen Jahre seinem Kollegen und Freund
Stephen King nachtat und in der Tradition der Charles-Dickens-Chapbooks (einem
Fortsetzungsroman) die Serie "Die Blackstone Chroniken" herausbrachte. Der
Fernsehsender ABC plant eine Verfilmung als 6 stündige Miniserie. Außerdem gibt es ein
gleichnamiges PC-Spiel (Cover siehe unten), das auf der Geschichte basiert. Diese Reihe
machte John Saul auch bei uns endlich bekannter. Wenn der Horrorschriftsteller sich nicht
gerade beim Bridge spielen oder kochen entspannt, ist er Mitglied in vielen literarischen
und anthropologischen Organisation, leitet Workshops für Nachwuchstalente oder ist mit
seinem Wohnmobil oder dem Boot unterwegs. John Saul lebt seit 25 Jahren mit seinem
Lebensgefährten Michael Sack abwechselnd im pazifischen Nordwesten (er hat Häuser in
Seattle und auf der Insel San Juan) oder in seinem Haus auf Maui, Hawaii. Seine Bücher
üben vielleicht deshalb eine solche Faszination auf die amerikanische Mittelschicht aus,
weil seine Romane häufig in Kleinstädten spielen, die Hauptfiguren sind
Durchschnittsmenschen. Saul platziert das unheimliche im Alltäglichen. "In meinen
Büchern sieht am Anfang alles ganz normal und wunderbar aus, aber da ist irgendeine
Kleinigkeit, mit der etwas nicht stimmt und die außer Kontrolle gerät..." . Er
schreibt vor allem über besessene Kinder, finstere Familiengeheimnisse, die Tod und
Verderben bringen, und rachsüchtige Geister. Die Kritiker mögen ihn nicht. Und ja,
Subtilität und literarische Raffinesse sind wirklich nicht seine Stärken. Aber seine
Fans halten ihm die Treue, und der Erfolg gibt ihm Recht. Zum Abschluß noch ein Zitat,
des "Lord of Horror", der in den USA längst auf einer Stufe mit Stephen King
und Dean R. Koontz steht: "Ich bin ein Feigling. Ich glaube, man muss ein Feigling
sein, um etwas Unheimliches, Furchterregendes schreiben zu können, denn wenn man vor
nichts Angst hat, wie soll man dann wissen was furchterregend ist?"
Hier geht es zur
John-Saul-Seite!!!
Seine Bücher in chronologischer Reihenfolge:
Originaltitel: | Deutscher Titel: |
Suffer the Children (1976/77) | Wehe, wenn sie wiederkehren (1977) |
Punish the Sinner (1978) | Im Zeichen Kains |
Cry for the strangers (1979) | Am Strand des Todes |
Comes the blind Fury (1980) | Blinde Rache |
When the Wind blows (1981) | Wehe, wenn der Wind weht |
The God Project (1982) | Das Gott-Projekt |
Nathaniel (1984) | Nathaniel oder Prophet des Unheils |
Brainchild (1985) | Das Kind der Rache |
Hellfire (1986) | Höllenfeuer |
The Unwanted (1987) | Im Banne des Bösen |
The Unloved (1988) | Zeit des Grauens |
Creature (1989) | Bestien |
Second Child (1990) | Teuflische Schwester |
Sleepwalk (1991) | Wehe, wenn du weggehst |
Darkness (1991) | In den Klauen des Bösen |
Shadows (1992) | Schule des Schreckens |
Guardian (1993) | Die Wächter |
The Homing (1994) | Töchter des Bösen |
Black Lightning (1995) | Blitze des Bösen |
The Presence (1998) | Hauch der Verdammnis |
The Right Hand of Devil (1999) | Kind der Hölle |
Nightshade (2000) | Jäger des Grauen |
The Manhatten Hunt Club (2001) | noch nicht erschienen |
Außerdem erschienen 1997 als " The Blackstone Chronicles" (als
Einzeltitel oder Gesamt):
Originaltitel: | Deutscher Titel: |
An Eye for an Eye: The Doll (Part 1) | Die Puppe (Teil 1) |
Twist of Fate: The Locket (Part 2) | Das Medallion (Teil 2) |
Ashes to Ashes: The Dragon's Flame (Part 3) | Der Atem des Drachens (Teil 3) |
In the Shadow of Evil: The Handkerchief (Part 4) | Das Taschentuch (Teil 4) |
Day of Reckoning: The Sterescope (Part5 ) | Das Stereoskop (Teil 5) |
Asylum (Part 6) | Das Irrenhaus (Teil 6) |
The Blackstone Chronicles (1997) | Die Blackstone Choniken (1999) |
Des Weiteren sind einige Kurzgeschichten des Autors in verschiedenen Anthologien erschienen.
Und hier noch ein Hinweis: Die Blackstone Chroniken gibt es, wie oben schon erwähnt, auch als PC-Spiel. Hier ist das Cover dazu: |
![]() |
Zurück zu Autoren | Zurück zum Sonderbericht | Zurück zu Neuigkeiten November 2001 | ![]() |
(Verfasserin des Berichts: Tara) | © 2001 by Petras Bücherforum |