Hallo Trixie,
die Kanne würde mir auch gefallen: Weißes Porzellan und schön schlicht! Ich habe bislang auch eine Glaskanne. Könnte mir bei der nächsten aber vorstellen, auch auf solch eine umzusteigen. Getrunken habe ich früher auch am liebsten aus einem Teeglas. Mittlerweile auch gern aus einer dünnen Porzellantasse (beim Kaffee muss sie hingegen möglichst dick sein).
Dass Deine neue Kanne mehr Fassungsvermögen hat, fällt wirklich nicht auf. Danke für das Foto! Und auch eine schöne Idee, die alte Kanne zum Größenvergleich daneben zu stellen.
Dass neben Hibiskus auch die Hagebutte für Säure im Früchtetee verantwortlich sein soll, habe ich im Teespresso-Laden erfahren. Von alleine hätte ich das gar nicht gewusst. Ich war für den Tipp dankbar, so weiß ich jetzt, worauf ich beim Früchtetee achten muss. Die Dame bei Teespresso sagte auch, dass sie sich bei den meisten Tees fragt, warum man Hibiskus und Hagebutte beimengt, denn sie sind nicht nötig, und im Gegenteil, geben einfach allen Früchtetees die Säure mit. Sie meinte, man benutze das gern als (ich vermute günstigen) Füllstoff. Seither achte ich drauf, und die Früchtetees, die ich seither kaufe, sind nicht mehr sauer und schmecken nach dem, wonach sie schmecken sollen. Am liebsten aber von Teespresso, die haben einfach ganz tolle magenmilde Früchtetees!
Der Apfel-Zitrone Tee von Bünting klingt wirklich gut. Ich habe noch nie Bünting-Tee ausprobiert. Scheint sich aber zu lohnen?! Dass Rossmann eine so gute Teetheke hat, war mir auch nicht bewusst. Da werde ich mal nach den Rooibos-Tees Ausschau halten. Gut zu wissen, dass sie Dir und Deiner Schwester so gut gefallen!
Meine regelmäßigen Besuche bei Tee Gschwendner haben aufgehört, seit der Laden in Düsseldorf, in den (die unsichtbare

) Anja und ich in Düsseldorf immer gegangen sind, geschlossen hat und durch einen von Ronnefeldt ersetzt wurde. Seither probiere ich mich eher durch die Ronnefeldt-Tees. Es gibt in Düsseldorf aber mindestens noch einen Gschwendner-Laden, in den ich bestimmt auch mal wieder gehen werde (spätestens wenn mein Karl Heinz alle ist). Und bei meinem Besuch in Ulm waren wir (Steffi, Maria und Fevvers) in einem, wo sich Maria ja den Sommernachtstraum mitgenommen hatte, und ich mir den Ulmer Spatz, den ich so gern mag.

Bei Ronnefeldt habe ich auch eben mal nach Neuheiten geschaut. Da sind ein paar verlockende Früchtetees dabei. Einer der nach Zitronen-Cup-Cake schmecken soll, und einer nach Melone. Beide haben aber weißen Hibsikus als Zutat. Jetzt frage ich mich, ob der magenmilder ist, glaube aber nicht, sondern nur, dass er wegen der Farbe verwendet wird, um den Tee nicht zu verfärben. Da muss ich vor Ort aber mal fragen oder mir eine Probe geben lassen. Der Inhaber dort ist sehr nett!

Dass Dir „The Following“ nicht gefallen hat, und die Gründe dafür, kann ich gut nachvollziehen. Ich kann die körperliche Grausamkeit darin ganz gut verkraften, da sie so überzogen dargestellt ist. Sonst hätte ich damit meine Probleme. Die Manipulationen sind allerdings auch heftig, besonders wenn man bedenkt, wie viele Sekten (oder Parteien – man denke nur an das dritte Reich) es gegeben hat und gibt, und dass es zu jeder Zeit möglich ist, Menschen zu manipulieren.
Eine Serie, die für beschaulichere Stunden sicher gut geeignet ist, habe ich gestern entdeckt, und im Literaturverfilmungs-Thread darauf hingewiesen: „Mr. Selfridge“, das ist bestimmt was für mich! Vielleicht auch für Dich? Aber erst mal bist Du ja bestens ausgestattet mit „Rosemary & Thyme“ (bestimmt ganz wunderbar!) und „Detektiv Conan“.
