Vielleicht auch politisches Statement zum kürzlich ernannten Literaturnobelpreis 2019.
Ich mag seine Bücher jedenfalls sehr. Seine Preise (siehe Wikipedia) sind bereits beachtlich

https://www.spiegel.de/kultur/literatur ... 91540.html

JMaria hat geschrieben:2019 gibt es zwei Autorinnen die den Booker-Preis bekommen:
Die kanadische Autorin Margaret Atwood „Die Zeuginnen“
Und die Britin Bernardine Evaristo „Girl, Woman, Other"
https://www.spiegel.de/kultur/literatur ... 91539.html
JMaria hat geschrieben:Sasa Stanisic hat in Frankfurt den Deutschen Buchpreis 2019 für „Herkunft“ erhalten.
Vielleicht auch politisches Statement zum kürzlich ernannten Literaturnobelpreis 2019.
Ich mag seine Bücher jedenfalls sehr. Seine Preise (siehe Wikipedia) sind bereits beachtlich
https://www.spiegel.de/kultur/literatur ... 91540.html
steffi hat geschrieben:JMaria hat geschrieben:2019 gibt es zwei Autorinnen die den Booker-Preis bekommen:
Die kanadische Autorin Margaret Atwood „Die Zeuginnen“
Und die Britin Bernardine Evaristo „Girl, Woman, Other"
https://www.spiegel.de/kultur/literatur ... 91539.html
Dass Atwood den Preis bekommt, überrascht mich nicht. Ich werde Die Zeuginnen sicher auch bald lesen. Auch wenn ich schon gelesen habe, dass es nicht supergut sein soll. Aber ich mag generell keine geteilten Preise und finde es sehr schade, dass sich die Jury nicht auf einen Gewinner und damit auf maximale Aufmerksamkeit für diesen, einigen konnte.



JMaria hat geschrieben:Die Nominierten f. den Preis der Leipziger Buchmesse:
Belletristik
Verena Güntner: „Power“ (DuMont)
Maren Kames: „Luna Luna“ (Secession)
Leif Randt: „Allegro Pastell“ (Kiepenheuer & Witsch)
Ingo Schulze: „Die rechtschaffenen Mörder“ (S. Fischer)
Lutz Seiler: „Stern 111“ (Suhrkamp)
Sachbuch/Essayistik
Bettina Hitzer: „Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts“ (Klett-Cotta)
Michael Martens: „Im Brand der Welten: Ivo Andric. Ein europäisches Leben“ (Paul Zsolnay)
Armin Nassehi: „Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft“ (C. H. Beck)
Julia Voss: „Hilma af Klint – Die Menschheit in Erstaunen versetzen.“ Biografie. (S. Fischer)
Jan Wenzel (Hg.) mit Anne König, Andreas Rost u.a.: „Das Jahr 1990 freilegen“ (Spector Books)
Übersetzung
Fran Ross: „Oreo“, aus dem amerikanischen Englisch von Pieke Biermann (dtv)
Clarice Lispector: „Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau. Sämtliche Erzählungen I“, aus dem brasilianischen Portugiesisch von Luis Ruby (Penguin)
Angel Igov: „Die Sanftmütigen“, aus dem Bulgarischen von Andreas Tretner (eta)
George Eliot: „Middlemarch. Eine Studie über das Leben in der Provinz“, aus dem Englischen von Melanie Walz (Rowohlt)
Charles Baudelaire: „Der Spleen von Paris“, aus dem Französischen von Simon Werle (Rowohlt)
https://www.zeit.de/kultur/literatur/20 ... ominierung
Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 32 Gäste