Heinz Rühmann - Galadinner anlässlich seines 100.
Geburtstages: - Lebens-Rezepte eines unsterblichen Optimisten - |
Am 7. März 2002 wäre Heinz Rühmann, einer der größten deutschen
Schauspieler des vergangenen Jahrhunderts, 100 Jahre alt geworden. Dies war dem Autor und
Freund Rühmanns, Georg A. Weth, Anlass, ihm ein wundervolles Buch zum Gedenken zu widmen
- Lebens-Rezepte eines unsterblichen Optimisten. Die Buchvorstellung fand an keinem geringeren Ort statt als dem Mövenpick Hotel in Essen (Handelshof), der einst Heinz Rühmanns Eltern gehörte und in dem der großartige Schauspieler einige Jahre seiner Kindheit verbracht hat, bis die Eltern sich trennten, der Vater Konkurs anmeldete und sich später in Berlin das Leben nahm. |
![]() Hier geht es zur Buchbesprechung |
In diesem Hotel hat Heinz Rühmanns Mutter einst ihre Speisen für
vornehme Herrschaften zubereitet, aber auch für ihre Kinder. Was liegt da näher, als zu
seinem 100. Geburtstag in eben diesem Hotel Heinz Rühmanns Lieblingsspeisen zu kochen,
wie es einst seine Mutter dort tat? Geladen waren 250 Ehrengäste, mit dabei u.a. Hertha Rühmann, seine 3. Ehefrau und ein Nachfahre der deutschen kaiserlichen Familie - Prinz Friedrich Wilhelm von Hohenzollern. Auch der Oberbürgermeister der Stadt Essen, Dr. Wolfgang Reiniger, war anwesend. Rühmanns Freund, der Filmproduzent Prof. Gyula Trebitsch, war aus gesundheitlichen Gründen leider verhindert. |
![]() (Links: Prinz Friedrich Wilhelm von Hohenzollern / Rechts: Hertha Rühmann) |
Vom Chefkoch des Mövenpick Hotels Essen, Michael Pöttken, wurde ein nachempfundenes 4-Gänge-Menue zubereitet, wie Rühmanns Mutter es in seiner Kindheit für ihn wohl zubereitet hat. Diese Gerichte, und viele andere, die Heinz Rühmann in seinem Leben begleiteten, inspirierten auch Georg A. Weth, in seinem Buch sowohl biographische als auch kulinarische Elemente gekonnt zu vermengen. Diese Zutaten machen das Buch zu etwas besonderem. Es macht Appetit. Auf die dort benannten und mit Rezepten belegten Köstlichkeiten ebenso wie auf den Menschen Heinz Rühmann, den wir alle zu durchschauen glauben und doch nicht kennen. |
Denn Heinz Rühmann hat nicht nur am liebsten zu Hause gegessen, wie auf den Feierlichkeiten seine langjährige Haushälterin Marianne Ott erzählte, sondern er ist auch sonst nicht mit dem hausieren gegangen, was in ihm vorging. Was er gern gegessen hat, erfuhren alle Anwesenden an diesem Abend. Hier eine kleine Kostprobe davon in Bild und Wort: |
Leberpastete mit Portweingelee, Feldsalat und Krusteln |
Essener Hochzeitssuppe |
Schmorbraten vom Fricandeau in Malzbiersauce mit Rote-Bete-Apfel-Salat und Schmelzkartoffeln |
Warme Vanilleschnitte mit Sauerkirschsauce |
An dieser Stelle ein Lob an Michael Pöttken, den Chefkoch: Es war
köstlich! Dazu wurden erlesene Weine gereicht, wie ein Silvaner, ein kalifornischer
Cabernet Sauvignon und eine Riesling Spätlese, die köstlicher nicht hätte sein können.
Alle Weine aus dem hervorragenden Sortiment des Mövenpick Hotels. Liebevoll dekoriert war
das Rotweinglas mit einem in Zellophan verpackten Korken. Eine unheimlich nette Geste
Heinz Rühmann zu Ehren, denn alle Gäste wussten durch die dem Galadinner vorhergegangene
Dia-Musicana-Show, dass Heinz Rühmann mit einem Korken im Mund die deutliche Aussprache
geübt hat - zu Hause vor dem Kanarienvogelkäfig. Diese und viele andere liebenswerte Anekdoten sorgten - verpackt in dieser Dia-Musicana-Show - für eine gelungene Einstimmung auf die Feierlichkeit, nach einem Sektempfang mit dem Hoteldirektor Peter Berkelmann in der Lichtburg. Die Show, produziert und vorgetragen ebenfalls von dem Autor Georg A. Weth, brachte Heinz Rühmann zum Greifen nahe und vermittelte das Gefühl, als wäre er auf seiner Feier mitten unter seinen Gästen. |
Ein weiteres Highlight dieses gelungenen Abends bildete das Salonorchester Weimar. Wie zu Rühmanns
Zeiten üblich, ganz herrschaftlich angekleidet, trugen sie Rühmannsche Lieder wie
"Ein Freund, ein guter Freund", "Ich brech´ die Herzen der stolzesten
Frauen" u.v.a. vor. Perfekt inszeniert. Das Buch wurde dann offiziell vorgestellt. Herausgegeben wurde es vom Verlag Langen Müller Herbig, der diesen Abend auch mit ausgerichtet und mich dazu eingeladen hat. An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an den Verlag. Mein Interesse an dem Buch ist in jedem Falle geweckt worden. Nicht zuletzt, weil auch ein ganz besonderes Rezept darin zu finden ist, welches an diesem Abend auch noch ausprobiert wurde: Die Feuerzangenbowle! |
![]() Links: Hoteldirektor Peter Berkelmann / Rechts: Autor Georg A. Weth (beim zubereiten der Feuerzangenbowle à la Heinz Rühmann) |
![]() Links: Der Barchef / Rechts: Georg A. Weth (beim Übergießen mit Rum) |
Denn den Höhepunkt fand der Abend in der Zubereitung der
durch Rühmann zum Kult gewordenen Feuerzangenbowle, die der Barchef des Mövenpick Hotels
und Georg A. Weth vor den Augen der Gäste flambierten, während die Gäste die Korken
auspackten und mit dem Korken im Mund zur Beschwörung beim Anzünden des Zuckerstockes
gemeinsam feierlich sprachen: Rum verschmelze nach alter Weise, |
![]() Besucher des Buecher4um kennen ihn: Mein Schatz Arno - mit Korken im Mund. |
Der Abend hat mich entflammt und neugierig auf Rühmanns Leben gemacht. Somit war es für mich natürlich keine Frage, im Hotelzimmer direkt einen Blick in das Buch zu werfen. Und der Zauber hielt dadurch noch lange an. Und das schöne an dem Buch ist, ich kann den Zauber immer wieder aufleben lassen. Und jeder andere auch. Wie das gehen soll? | |
![]() Die Buchpräsentation: Georg A. Weth - Lebens-Rezepte eines unsterblichen Optimisten |
Nun, Heinz Rühmann ist für mich durch diesen Abend und durch dieses Buch zu einem unvergesslichen Menschen geworden. Seinen nächsten Geburtstag stelle ich mir so vor: Ich koche eines der tollen Rezepte aus dem Buch, wie Rühmann sie geliebt hat. Dabei komme ich nicht umhin, mir wieder einige der Passagen aus dem biographischen Teil durchzulesen, um zu schmunzeln und mich einzustimmen. Dann wird gegessen, anschließend Die Feuerzangenbowle auf Video angesehen und dann kommt der Korken in den Mund, ich beschwöre den Geist der Feuerzangenbowle und zünde den Zuckerstock dabei an. Und mit diesem herrlichen Getränk stoße ich zu seinen Ehren an und mache ihn so ein Stück unsterblich! |
In diesem Sinne Herzlichen Dank, Heinz Rühmann und allen, die beim Ausrichten der Feierlichkeiten zu seinem 100. Geburtstag mitgewirkt haben. Mein Kompliment!
Hier geht es zur www.Heinz-Ruehmann-Gedenkseite.de
(Auf der Menü-Karte fand diese Internetseite Erwähung - zu Recht!)
Hier geht es zu Georg A. Weths Internetseite mit
Tourneeplan für seine wunderschönen Events!
Hier geht es zum Bericht über Georg A. Weths DIA
MUSICANA über Hermann Hesse!
Zu den Sonderberichten | ![]() |
© 2002 by Petras Bücherforum |