 |
 |
 |
 |
 |

Donna Leon - Autorenbericht: |

|
 |
Die Autorin:
Die Wahlitalienerin Donna Leon führt mit ihren Krimis rund um den
sympathischen
Commissario Brunetti stets die deutschen Bestsellerlisten an. Und nicht nur die
deutschen. In Italien aber werden ihre Romane nicht veröffentlicht. Sie möchte es nicht. Wahrscheinlich,
weil sie keine gebürtige Italienerin ist und dort nicht für Unfrieden sorgen möchte.
Denn ihre Bücher kritisieren auch oft die politischen Verhältnisse dieses Landes. Aber
wahrscheinlich meint die Autorin nicht direkt dieses Land, sondern auch viele andere
Länder, in denen es ähnlich zugeht. Aber ihre Romane spielen nun mal in Venedig.
|
Geboren wurde Donna Leon am 28. September 1942 in New Jersey. Dort absolvierte sie auch
ihr Universitätsstudium. Seit 1965 lebt sie ständig im Ausland und seit 1981 in Venedig.
Sie arbeitete als Reisebegleiterin in Rom, als Werbetexterin in London, unterrichtete an
amerikanischen Schulen in der Schweiz, im Iran, in China und in Saudi Arabien.
Gegenwärtig lehrt Donna Leon Englische Literatur in Vicenza, an einer Außenstelle der
Universität Maryland in einem US-Luftwaffenstützpunkt bei Venedig, wo sie auch lebt.
Für ihren Erstlingsroman "Venezianisches Finale" erhielt sie 1991 Japans
renommierten Suntory-Preis. Bisher hat Donna Leon seit ihrem ersten Roman jedes Jahr ein
Buch geschrieben. So können wir uns im nächsten Jahr schon auf ihr neustes
freuen!
|
Die Hauptfigur ihrer
Bücher:
Commissario Brunetti ist glücklich mit seiner Frau Paola
verheiratet und hat zwei Kinder im Teenager-Alter. Raffael (genannt Raffi) und Chiara, die
auch oft für Probleme sorgen. In seiner Freizeit ißt er, sehr zum Leidwesen seiner
Leser, am liebsten Pasta (auch Wein und Käse dürfen nicht fehlen). Alleine beim Lesen,
wie er oder seine Frau das Essen zubereiten, bekommt man regelrechten Heißhunger. Seine
Arbeit nimmt er ernst. Allerdings hält er sich manchmal nicht ganz an die Anweisungen
seines Vorgesetzen Vice-Questore Patta. Er hat seine eigene Sicht der Dinge und läßt
sich nicht gerne für die Interessen seines Vorgesetzen einspannen, die auch oft nichts
mit Gerechtigkeit zu tun haben. Der Gerechtigkeit aber möchte Commissario Brunetti
unbedingt Genüge tun. Pattas Sekretärin Signorina Elettra, die irgendwann einmal
eingestellt wird, stellt sich da recht schnell als brauchbare Hilfe heraus, denn sie weiß
genügend Kniffe und Tricks, wie man an Informationen kommt, die man auf normalem Wege
nicht unbedingt bekommen würde. Auch sein Kollege Vianello steht ihm treu zur Seite. Nun
ist es bei Commissario Brunetti leider meistens nicht so, daß er der "Held"
ist, der jeden Fall zu vollster Zufriedenheit lösen kann. Oftmals schafft auch er es
nicht, die eigentlichen Drahtzieher zur Rechenschaft zu ziehen. So, wie es im realen Leben
nun mal leider meistens ist. Aber er schafft es wunderbar die Doppelmoral vieler
"ehrenwerter" Menschen und Einrichtungen zu durchleuchten und bloßzustellen.
Und eine kleine Strafe tragen die Täter meistens doch davon. Auch sein adliger
Schwiegervater Conte Orazio Falier und die Contessa, seine Schwiegermutter*----, mit denen
er eigentlich nicht im absoluten Einvernehmen steht, helfen ihm gelegentlich dabei. Sowie
die Gespräche mit seiner Familie ihm oft helfen, das richtige zu tun. Und das tut er
eigentlich immer und das in einer der schönsten Städte der Welt Venedig,
wovon man beim Lesen auch einen wunderbaren Eindruck bekommt. Man atmet die Atmosphäre
regelrecht ein. Was will man mehr?! Alles in Allem ist Brunetti ein liebenswerter Mensch,
den man vermißt, wenn er einen Fall gelöst hat, den man sich freut, wiederzutreffen,
wenn er sich wieder mit einem neuen Fall beschäftigt und so lebendig beschrieben, daß
ich, sollte ich mal nach Venedig kommen, sicherlich in Versuchung geraten werde auf den
Gassen nach ihm Ausschau zu halten! |
 |
Chronologischer
Reihenfolge ihrer Bücher aus der Serie: |
 |
Titel (Erstveröffentlichung) |
Rezensionen |
Original |
Deutsch |
Buch |
Hörbuch |
Death at La Fenice
(1992) |
Venezianisches Finale
(1992) |
Buch |
Lesung
Hörspiel |
Death in a Strange Country
(1993) |
Endstation Venedig
(1993) |
Buch |
Hörspiel |
The Anonymous Venetian
(1994)
* |
Venezianische Scharade
(1994) |
Buch |
Hörspiel |
A Venetian Reckoning
(1995) ** |
Vendetta (1995) |
Buch |
Hörspiel |
Acqua Alta
(1996) |
Acqua Alta (1996) |
Buch |
Lesung
Hörspiel |
Death of Faith
(1997) *** |
Sanft entschlafen
(1997) |
Buch |
Lesung
Hörspiel |
A Noble Radiance
(1998) |
Nobilta
(1998) |
Buch |
Hörspiel |
Fatal Remedies
(1999) |
In Sachen Signora Brunetti
(1999) |
Buch |
--- |
Friends in High Places
(2000) |
Feine Freunde
(2000) |
Buch |
Lesung |
A sea of troubles
(2001) |
Das Gesetz der Lagune
(2001) |
Buch |
Lesung |
Wilful Behaviour
(2002) |
Die dunkle Stunde der Serenissima
(2002) |
Buch |
Hörspiel |
Uniform Justice
(2003) |
Verschwiegene Kanäle
(2004) |
Buch |
Lesung
Hörspiel |
Doctored
Evidence (2004) |
Beweise,
daß es böse ist (Juni 2005) |
Buch |
Lesung |
Blood from a
Stone (2005) |
Blutige
Steine |
--- |
--- |
Through
a Glass (2006) |
noch
nicht erschienen |
--- |
--- |
* |
Auch unter
folgendem Titel erschienen: Dressed for Death (US-Titel) |
** |
Auch unter
folgendem Titel erschienen: Death and
Judgment (US-Titel) |
*** |
Auch unter
folgendem Titel erschienen: Quietly in their Sleep
(US-Titel) |
Weitere
Bücher der Autorin: |
 |
Titel (Erstveröffentlichung) |
Rezensionen |
Original |
Deutsch |
Buch |
Hörbuch |
--- * |
Latinlover
(1999) |
Buch |
--- |
--- * |
Eine
Amerikanerin in Venedig (2000) |
Buch |
--- |
--- * |
Über
Venedig, Musik, Menschen und Bücher (2005) |
--- |
Lesung |
* |
Anscheinend
sind die in diesen Essay-Anthologien enthaltenen Artikel
in verschiedenen Zeitungen veröffentlicht worden. In
dieser Zusammenstellung scheinen sie nur in Deutschland
als Buch veröffentlicht worden zu sein. |
 |
geht es zur
Internetseite der TV-Verfilmungen. |
(Verfasser des
Berichts von: Petra Ludwig)
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|